deutsch|english

FILMMAKER
TAMARA WYSS
FILMEMACHERIN

Auf der Suche nach Herrn Moses
zurück

Zwei Fundstücke stehen am Anfang meiner Suche nach Moses Mendelssohn: ein Notizbuch mit dem Namen Clara Westphal, geborene Mendelssohn, und eine Fotografie ihrer 6 Kinder. Ich entdeckte, dass Clara Westphal eine Urenkelin Moses Mendelssohns war und meine Ur-Ur-Großmutter. Meine filmische Reise durch Berlin auf den Spuren M. Mendelssohns ist immer wieder durch die Geschichte ihrer 7 Kinder unterbrochen.
Manche Orte die ich besuche zeigen die Spuren der Ereignisse des letzten Jahrhunderts sehr deutlich, wie der Friedhof in der Großen Hamburgerstraße auf dem er beerdigt wurde. Hier werde ich von der Beobachterin zur Teilnehmerin, ich engagiere mich für die Errichtung eines neuen Grabsteines für Moses Mendelssohn, eine Kopie des ersten, vernichteten Grabsteines. Anderen Orten hat die Zeit weniger angetan, wie Sanssouci. Weiter ist da das Staatsarchiv mit seinen Büchern, aber auch seinem Kassenbuch und den Briefen, die er mit seiner Verlobten Fromet Guggenheim wechselte. Begleitet werde ich auf dieser Suche durch Berlin von Tayfun Bademsoy, der Moses Mendelssohn Texte vorliest und auf seine eigene Situation, als Sohn türkischer Einwanderer, hinweist.
Meine Fragen werden von zwei Vettern meiner Großmutter beantwortet. Einer davon, Robert v. Mendelssohn, war der letzte Eigentümer der Mendelssohnbank.

Buch und Regie: Tamara Wyss
Kamera: Ingo Kratisch
Produzent: Leon Janucek
1990; 60 Min.
Format: 16 mm
Archiv: Deutsche Kinemathek
© Tamara Wyss